Private Krankenversicherung | Gesetzliche Krankenversicherung |
Als Privatpatient sind Sie nicht mehr von den Kürzungen im Gesundheitswesen
betroffen, da Ihre Leistungen vertraglich festgelegt sind. Seit Anfang 2000 muss
jeder Neu-Versicherte zwischen dem 21. und 60. Lebensjahr 10 % Beitragszuschlag
bezahlen. Mit diesem Zuschlag soll - bei entsprechend langer
Vorversicherungszeit - der Beitragssatz ab dem 65. Lebensjahr konstant gehalten
werden, weiterhin wird regelmäßig ein Teil der Beiträge in Altersrückstellungen
umgewandelt. Die private Krankenversicherung reagiert mit diesen Maßnahmen
rechtzeitig und vorbildlich auf den demographischen Wandel in Deutschland und
ist auch auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet.
Fordern Sie jetzt einen Vergleich
der besten Versicherungen an!
Die persönliche Beratung und der Vergleich sind vollkommen kostenlos!
Der Versicherungsvergleich
erfolgt objektiv und absolut anbieterunabhängig.
Im Vergleich werden die besten Produkte inkl. der Testsieger berücksichtigt.
Beachtenswertes beim Vergleich der Tarife in der PKV
Vor dem Abschluss einer PKV empfiehlt sich ein direkter Vergleich der Tarife innerhalb der privaten Krankenversicherer. Es lohnt sich, einen der im Internet vertretenen, neutralen Tarifvergleiche vorzunehmen und auf diesem Wege den Versicherer mit dem passendsten Preis-/Leistungsverhältnis zu finden. Dies gilt auch für Kassenpatienten, die auf der Suche nach Zusatzversicherungen für einen Auslandsaufenthalt oder anderen zusätzlichen Versicherungsleistungen sind.
Kontaktieren Sie uns!
Auch als gesetzlich versichertes Mitglied müssen
Sie nicht auf die Vorzüge privater Anbieter verzichten. Durch eine
Zusatzversicherung kommen Sie in den Genuss hochwertiger Leistungen im In- und
Ausland.
Krankenzusatzversicherung lässt sich in drei Bereiche gliedern, wobei noch
weitere Teilbereiche hinzukommen.
Informationen
Die ambulante Zusatzversicherung
Ambulante Zusatzversicherungen schließen die Lücken, die bei der ambulanten Behandlung durch die gesetzliche Krankenversicherung entstanden sind. Sie beinhalten Leistungen, die individuell abgestimmt werden können und tragen dazu bei, dass Sie beim Arzt bessere und hochwertigere Behandlungen erfahren.
Die stationäre Zusatzversicherung
Ein- oder Zweibettzimmer? Chefarztbehandlung? Nicht für Sie als Kassenpatient, denken Sie? Durch den Abschluss einer Krankenzusatzversicherung ist auch im Krankenhaus ein komfortabler Aufenthalt sichergestellt.
Die zahnärztliche Zusatzversicherung
Kassenpatienten erhalten nur die Basisleistungen beim Zahnarzt. Spätestens wenn Sie Zahnersatz benötigen, werden Sie das bestätigen können. Durch eine Zahnzusatzversicherung sichern Sie sich hochwertigen Zahnersatz und privatärztliche Leistungen.
Weitere Zusatzversicherungen
Das Geschäft mit den Zusatzversicherungen boomt. Kein Wunder, in den letzten Jahren hat die GKV ihre Leistungen immer weiter eingeschränkt. Deswegen liegt es nahe, dass gerade gesetzlich Versicherte Ausschau halten nach günstigen Tarifen und so ihren Versicherungsschutz verbessern wollen. Zu den Teilbereichen der Krankenzusatzversicherungen gehören beispielsweise Auslandskrankenversicherungen. Da die GKV im Ausland meist nur wenig, in Fällen vielen überhaupt keine Kosten übernimmt, liegt der Abschluss einer Versicherung für den Fall der Fälle nahe. Auch die Augenversicherung gewinnt an Bedeutung. Sehhilfen sind teuer, augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen gehen ebenfalls ins Geld. Und wenn Sie sich vielleicht einmal eine Laser-Operation leisten wollen, gehen Sie bei der GKV leer aus. Haben Sie die passende Augenversicherung, können Sie mit üppigen Zuschüssen rechnen.
Weitere Zusatzversicherung sind beispielsweise das Krankenhaustagegeld oder das Krankentagegeld. Vor dem Abschluss eines Vertrages ist es ratsam, die Angebote zu vergleichen und sich unabhängig beraten zu lassen. Denn sowohl bei den Leistungen als auch bei den Kosten gibt es spürbare Unterschiede.
Kontaktieren Sie uns!
Bei einer Krankheit besteht für den Arbeitnehmer ein Anspruch auf Lohnfortzahlung für die ersten sechs Wochen durch den Arbeitgeber. Wenn die Krankheit jedoch länger andauert, wird lediglich ein Krankengeld durch die gesetzlichen Krankenkassen gezahlt. Dies bedeutet, dass nicht mehr als 70 Prozent des Bruttoeinkommens abzüglich dem Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung ausbezahlt wird. Mit einer privaten Krankentagegeldversicherung, die nach der Lohnfortzahlung einspringt, lässt sich diese Versorgungslücke perfekt schließen, so dass zur andauernden Erkrankung nicht noch finanzielle Sorgen hinzukommen. Selbständige und Freiberufler sollten keineswegs auf die Absicherung verzichten, denn sie können nicht von einer Lohnfortzahlung profitieren.
Informationen
Die Krankentagegeldversicherung als freiwillige Zusatzversicherung
Es handelt sich bei dieser Form der Absicherung um eine freiwillige Zusatzversicherung, die nicht nur die Einkommensausfälle während einer vorübergehenden Krankheit auffängt, sondern ebenfalls für einen Ausgleich vor dem Übergang in eine Berufsunfähigkeit sorgt. Bei Arbeitnehmern tritt der Versicherungsschutz ab dem 43. Tag der Erkrankung in Kraft, bei Selbständigen und Freiberuflern bereits ab dem 5. Tag. Das Krankentagegeld ist zeitlich unabhängig, was bedeutet, dass es so lange gezahlt wird, wie die Krankheit andauert oder aber der Übergang in die Berufsunfähigkeit erfolgt. Grundsätzlich sind bei dieser Versicherung die Wochenenden sowie Feiertage in den Leistungen inbegriffen.
Das Krankentagegeld darf das Nettoeinkommen nicht überschreiten
Der Versicherte kann die Höhe des Krankengeldes individuell selbst bestimmen. Zu beachten ist, dass die maximale Auszahlung dieser Versicherung vom Nettoeinkommen abhängig ist. Grundsätzlich darf diese Leistung das Einkommen nicht übersteigen, da es dem Versicherten nicht gestattet ist, sich daran zu bereichern. Für die Berechnung wird daher der durchschnittliche Verdienst der vergangenen zwölf Monate herangezogen. Mittels dem Beitragsrechners ist es möglich, die optimale Tagesgeldhöhe berechnen zu lassen. Im Übrigen bleibt das Tagegeld von den Abgaben aus der Sozialversicherung unberührt.
Die Auszahlung direkt im Anschluss der Lohnfortzahlung
Damit es nach der Lohnfortzahlung zu einer lückenlosen Zahlung des Krankentagegelds kommen kann, sollte eine Erkrankung oder ein Unfall möglichst umgehend an den Versicherer weitergegeben werden, da die Berechnung etwas Zeit beansprucht. Für die Bearbeitung muss die letzte Abrechnung oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers eingereicht werden.
Vor dem Abschluss der Versicherung einen Vergleich durchführen
Um die leistungsstärkste Krankentagegeldversicherung zum besten Beitrag herauszufinden, bietet sich die kostenfreie und unverbindliche Nutzung des Versicherungsvergleichs an. Zur Berechnung der Beiträge ist die Angabe von einigen, persönlichen Daten notwendig. Im Anschluss erfolgt die Zustellung eines maßgeschneiderten Angebots, welches bequem verglichen werden kann. Sind weitere Fragen oder Unklarheiten vorhanden, dann steht der kompetente Kundenservice für die Beantwortung zur Verfügung. Natürlich stehen für die Nutzung des Vergleichsrechners die höchsten Sicherheitsstandards zur Verfügung.
Gesetzliche Krankenversicherung
Eine gesetzliche Krankenkasse (GKV) ist wie die andere? Nun, das könnte man meinen, schließlich sind die Leistungen der GKV durch den Gesetzgeber festgeschrieben. Aber ganz so ist es doch nicht, denn ein wenig Spielraum haben die gesetzlichen Krankenkassen. Und auch beim Beitrag gibt es kleine, aber feine Unterschiede.
Krankenkassen haben zwar nur einen begrenzten Bewegungsspielraum bei ihren Leistungsangeboten, doch der kann für Sie vielleicht entscheidend sein. Wenn Sie beispielsweise besonderen Wert auf homöopathische Behandlungen legen, gibt es Kassen, die diese durchaus anbieten. Andere lehnen derartige Behandlungen jedoch grundsätzlich ab.
Pauschal kann man selbstverständlich nicht sagen, welche GKV die beste ist. Das hängt auch von Ihrem Anspruch ab. Gemeinhin heißt es jedoch, dass eine BKK immer günstiger sei als eine andere Kasse. Das stimmt so zwar nicht immer, kann aber der Fall sein. Auch was den Service angeht, gibt es Unterschiede. Während Kasse A einen möglichst geringen Bürokratieaufwand bevorzugt, legt Kasse B Wert auf angemessene Kundenbetreuung – und ist bereit, dafür mehr Personal einzustellen.
Den Zusatzbeitrag gibt es schon eine ganze Weile. Zum 1. Januar 2014 wurde er aber an einigen Stellen verändert. So zahlen heute nur noch die Arbeitnehmer den Beitrag (wenn er denn erhoben wird), bis 31. Dezember 2013 teilten sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber diesen Beitrag. Ob es tatsächlich Kassen gibt, die künftig den Zusatzbeitrag in Anspruch nehmen, bleibt abzuwarten.
Die Kassensuche ist mehr als nur das Finden der besten Krankenversicherung. Sie bedeutet auch die Suche nach einer GKV Kasse, der Sie Ihr Vertrauen schenken. Die Krankenkassentarife mögen nicht so unterschiedlich sein wie die Angebote der privaten Krankenversicherung (PKV), dafür sorgt schon die Gesetzgebung. Ein Vergleich lohnt sich trotzdem, denn hier ein wenig mehr Leistung, dort ein bisschen weniger Beitrag, das macht den Unterschied innerhalb der GKV aus.
Kontaktieren Sie uns!
Tierfreunde können mit einer Tierkrankenversicherung die Krankheitskosten ihrer Lieblinge absichern. Hier gibt es spezielle Versicherungen für Hunde, Katzen und Pferde. Denn schließlich sind die Risiken je nach Tierart unterschiedlich hoch. Es kosten schließlich sehr viel mehr, ein Pferd zu behandeln als einen Hund.
Der Ruf eilt der Tierkrankenversicherung voraus. Vielfach herrscht die Meinung, sie sei nur reine Verschwendung, weil im Zweifel der Versicherer nicht zahle oder nach der Behandlung den Vertrag kündige. Solche Fälle gibt es sicherlich, doch die Regel ist das freilich nicht. Aber der Aspekt unterstreicht die Empfehlung, bei der Auswahl des richtigen Anbieters sorgsam und genau vorzugehen.
Ob Katzenkrankenversicherung oder Hundekrankenversicherung – wer sie nicht hat, wird spätestens bei größeren Eingriffen oder gar Operationen erschreckt mit den Augen rollen, wenn er hört, was die Behandlung kostet. Medizin ist nun einmal teuer, das gilt auch für die liebsten Freunde des Menschen. Die Erleichterung, die man fühlt, wenn die Kostenzusage der Versicherung kommt, ist also nicht zu unterschätzen.
Die Skepsis der Deutschen teilen übrigens die Briten nicht. In England ist fast jeder Hund versichert und auch die Katzenversicherung steht hoch im Kurs. In Deutschland schwanken die Zahlen, aber deutlich mehr als 20 Prozent aller Hundebesitzer sind es nicht, die sich für eine Tierkrankenversicherung entschieden haben.
Wenn man den richtigen Anbieter gefunden hat, kann man sich in Sachen Kostenzusage meist zurücklehnen. Seriöse Versicherer erstatten die Kosten, die durch eine notwendige Behandlung entstehen, in aller Regel. Ein weiterer Grund, sich gegen eine Tierversicherung zu entscheiden, ist nicht selten der Beitrag. Der allerdings kann durchaus mitgestaltet werden. Wer nicht jedes kleine „Wehwehchen“ versichern und dafür viel Geld ausgeben will, kann auch auf Versicherungen ausweichen, die sich auf Operationen beschränken. So lässt sich der Beitrag reduzieren, für den Fall der Fälle ist das Tier aber bestens versorgt. Und darum geht es uns doch schließlich.
Kontaktieren Sie uns!